Skip to main content Skip to page footer

Konzept, Umsetzung und Evaluation einer überbetrieblichen Bewegungsnachbarschaft unter Nutzung kommunaler und regionaler Strukturen (KomRüBer)

Im Zentrum des Vorhabens schließt sich unter Nutzung kommunaler und regionaler Strukturen ein Technologiepark als Unternehmensnachbarschaft für mehr Bewegung zusammen. Die Deutsche Sporthochschule Köln leitet das Projekt. 

Konzeption, Umsetzung und Evaluation einer überbetrieblichen Bewegungsnachbarschaft mit dem Angebot einer Mehrkomponenten-Intervention zur Bewegungsförderung für Beschäftigte in Klein- und Kleinstunternehmen

Juni 2019 bis Mai 2022

  • Leitfaden zur Initiierung und Etablierung von überbetrieblichen Bewegungsnachbarschaften
  • Schulungskonzept zum Management einer Bewegungsnachbarschaft
  • Entwicklung von verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen (Schrittzählerwettbewerb, Kurse und Outdoor-Aktivitäten wurden nach den Wünschen der Beschäftigten gestaltet, Bewegungspausen, Aktionstage Bewegung, Präventionsleistung der Rentenversicherung, Impulsvorträge und Workshops zu Bewegung/Rückengesundheit/Ergonomie, arbeitsplatzbezogene Rückenschulen/Ergonomie-Beratung, Umsetzung einer professionellen Kommunikationsstrategie zur Bewegungsförderung, Implementierung des Bewegungsnachbarschaftsmanagers oder -managerin, QR-Code basierte Treppenhausaktionen, QR-Code basierter Trimm-Dich-Pfad, Multiplikatoren Schulungen zu Bewegungsscouts, Einrichtung von Fahrradstellplätzen, Beschilderung von Lauf- und Spazierwegen in und um den Technologiepark)

Erarbeitung von 19 verhaltens- und verhältnisorientierten Angeboten (weitestgehend online aufgrund der Pandemie).

Keine Informationen vorhanden

  • Praxisprojekt
  • Promising Practice

Prof. Dr. Andrea Schaller
Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS)

Telefon: 0221 4982-8673
Fax: 0221 4982-8390
E-Mail: a.schaller(at)dshskoeln.de

 

Dr. Carina Hoffmann
M.A. Rehabilitation und Gesundheitsmanagement
Referentin Forschung und Entwicklung

Telefon: 0221 27180-162
E-Mail: carina.hoffmann(at)bgf-institut.de

Sie wollen diese Maßnahmen in Ihrer Gemeinde / Ihrem Stadtteil / Ihrer Kommune umsetzen? Diese Informationen und Erfahrungen aus dem Projekt können Ihnen helfen.

Erwachsene Angestellte in Klein- und Kleinstunternehmen

  • Beschäftigungsverhältnis in einem Unternehmen des Technologieparks
  • Nicht krankgeschrieben sein
  • Alter: 18-67 Jahre
  • Abgeschlossene schriftliche Einverständniserklärung

Keine Informationen vorhanden

Keine Informationen vorhanden

Kostenfreier Leitfaden für die Umsetzung (strukturell) ist verfügbar

Identifizierte Förderfaktoren:
• Aktives Management
• Rollenklärung
• Einbindung der Geschäftsführenden
• Multiplikatoren und Multiplikatorinnen
• Breites Netzwerk aus Partnern und Partnerinnen
• Persönliche Treffen vor Ort
• Systematische Kommunikation

Barrieren und Hemmnisse waren:
• Fehlende Ressourcen seitens der Stakeholder und Stakeholderinnen
• Vorrang anderer Themen

Aufgrund der geringen Datenbasis in der Umsetzungsphase - bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit verbunden Rekrutierungsschwierigkeiten -, lies sich eine praktikable Spezifizierung der Zielgruppen für überbetriebliche Bewegungsförderung nicht wie gewünscht vornehmen.

Das Bundesministerium für Gesundheit hat der Deutschen Sporthochschule Köln und dem BGF-Institut der AOK Rheinland/Hamburg den Zuschlag für ein dreijähriges gemeinsames praxisorientiertes Forschungsprojekt gegeben.

Keine Informationen vorhanden

Prof. Dr. Andrea Schaller
Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS)

Telefon: 0221 4982-8673
Fax: 0221 4982-8390
E-Mail: a.schaller(at)dshskoeln.de

 

Dr. Carina Hoffmann
M.A. Rehabilitation und Gesundheitsmanagement 
Referentin Forschung und Entwicklung

Telefon: 0221 27180-162
E-Mail: carina.hoffmann(at)bgf-institut.de