Skip to main content Skip to page footer

Fit50+

Das Projekt Fit50+ bietet Maßnahmen zur Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit älterer Langzeitarbeitsloser. Es zielt darauf, die allgemeine Arbeitsfähigkeit von erwerbslosen Menschen durch aktivierende Maßnahmen der Gesundheitsförderung zu verbessern. Das Programm ist auf zwei Modulen aufgebaut, einem theoretischen und einem praktischen Training. Kennzeichnend für die Gesundheitsmodule ist das Konzept der Stabilisierenden Gruppen. Die Zielgruppe wird über Jobmentorinnen und Jobmentoren erreicht, deren zentrale Aufgabe es ist, die Arbeitsuchenden mit meist multiplen Vermittlungshemmnissen wieder in die Arbeitswelt zu integrieren.

  • Die Gesundheitskompetenz älterer Erwerbsloser verbessern
  • Die körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen
  • Das subjektive Wohlbefinden verbessern
  • Das Selbstwertgefühl stärken
  • Soziale Isolation abbauen

Seit 2007

Gruppentraining für eine Teilnehmerzahl von 12 bis 18 Personen pro Kurs und schließt sowohl ein theoretisches als auch ein praktisches Modul mit ein.

  • Geleitet von Fachdozentinnen und Fachdozenten sowie ausgebildeten Trainern
  • Das praktische Modul beinhaltet Training zur Verbesserung der körperlichen Fitness.
  • Das theoretische Modul vermittelt konkretes Basiswissen zu den Themen gesunde Lebensführung, ausgewogene Ernährung, Bewegung und Umgang mit psychosozialem Stress.

Insgesamt ließ sich nachweisen, dass sich die körperliche Leistungsfähigkeit bei der Teilnahme an dem Programm Fit50+ signifikant verbessert hat.

  • Praxisprojekt
  • Promising Practice
  • Best Evidence

Frau Steffi Kreuzfeld
(Institut für Präventivmedizin, Universität Rostock)
St.-Georg-Str. 108
18055 Rostock (Mecklenburg-Vorpommern)

Telefon: 0381 / 4949957
E-Mail: steffi.kreuzfeld(at)uni-rostock.de
Website: http://www.regiovision-schwerin.de

Sie wollen diese Maßnahmen in Ihrer Gemeinde / Ihrem Stadtteil / Ihrer Kommune umsetzen? Diese Informationen und Erfahrungen aus dem Projekt können Ihnen helfen.

Über 50-jährige Erwerbslose, insbesondere diejenigen, bei denen gesundheitsbedingte Vermittlungshemmnisse vorliegen

Ältere Langzeitarbeitslose

Keine Informationen vorhanden

Keine Informationen vorhanden

Keine Informationen vorhanden

Keine Informationen vorhanden

  • RegioVision GmbH
  • Celisca – Center for Life Science Automation
  • Universität Rostock

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

Frau Steffi Kreuzfeld
(Institut für Präventivmedizin, Universität Rostock)
St.-Georg-Str. 108
18055 Rostock (Mecklenburg-Vorpommern)

Telefon: 0381 / 4949957
E-Mail: steffi.kreuzfeld(at)uni-rostock.de
Website: http://www.regiovision-schwerin.de