Skip to main content Skip to page footer

Projekte evaluieren

Erfahren Sie hier mehr über die Evaluation von Gesundheitsprojekten. DEVACHECK unterstützt Sie dabei, anhand fünf wichtiger Schlüsselkriterien den Erfolg Ihres Gesundheitsprojekt umfassend evaluieren und bewerten zu können. 

Die fünf Schlüsselkriterien beziehen sich auf das RE-AIM Framework (Glasgow und Kolleg:innen, 1999) zur Planung und Evaluation von Interventionen und betreffen die folgenden Bereiche: Reichweite, Akzeptanz, Implementierung, Wirksamkeit, Nachhaltigkeit. 

Zusätzlich ermöglicht DEVACHECK es Ihnen die Auswertung graphisch und/oder tabellarisch vorzunehmen. DEVACHECK bietet eine Excel-basierte Berechnungshilfe der Effektstärke, basierend auf Mittelwert, Standardabweichung und Teilnehmerzahl. Bitte beachten Sie dabei die notwendigen Bedingungen der Berechnungen.

Wichtig: Evaluationsziele festlegen

  • Anhand von fünf Schlüsselkriterien kann sowohl die Durchführung der Maßnahme (Output-Ebene) als auch die Wirkung der Maßnahme (Outcome-Ebene) bewertet werden.
  • Legen Sie fest, welche Fragen Sie beantwortet wissen wollen und welche Ziele Sie mit Ihrer Maßnahme/Intervention erreichen wollen. 
Evaluation auf Output-Ebene (Durchführungsqualität)Evaluation auf Outcome-Ebene (Wirkung der Maßnahme)

Auswertung der Schlüsselkriterien

  • Reichweite
  • Akzeptanz
  • Implementierung 

Auswertung der Schlüsselkriterien

  • Wirksamkeit
  • Nachhaltigkeit 

Hilfestellung: Schlüsselkriterien zur Evaluation auf Output-Ebene

Hier finden Sie Vorschläge für gängige Kriterien zur Beurteilung des Outputs, als der Durchführungsqualität.

Bezieht sich auf die Anzahl und den Anteil der Personen, die an Ihrem Angebot teilnehmen.

Fragen:

  • Wie viele Personen gehören zu meiner Zielgruppe?
  • Wie viele Personen der Zielgruppe wurden mit dem Projekt erreicht?
     

Bezieht sich auf die Anzahl und den Anteil der Institutionen, die bereit sind, an Ihrem Angebot bzw. Ihrer Maßnahme, teilzunehmen bzw. dieses durchzuführen.

Fragen:

  • Wie wurde das Projekt von den angesprochenen Institutionen, Stakeholdern etc. angenommen?
  • Wie viele Institutionen wollten Sie adressieren?
  • Wie viele Institutionen waren bereit, sich an dem Projekt zu beteiligen?

Bezieht sich auf die Beurteilung der Umsetzung Ihres Angebots bzw. die Teilnahmetreue.

Fragen:

  • Wie viele Personen nehmen teil?
  • Wie häufig muss jede/r einzelne Teilnehmende an der Intervention teilnehmen, damit Wirkungen zu erwarten sind?
  • Mit welcher Häufigkeit nahmen Ihre Teilnehmenden teil?
  • Welche Inhalte sollen umgesetzt werden?
  • Wurden die Inhalte wie geplant umgesetzt?
     

Hilfestellung: Schlüsselkriterien zur Evaluation auf Outcome-Ebene

Hier finden Sie Vorschläge für gängige Kriterien zur Beurteilung des Outcomes, als der Wirkung und Nachhaltigkeit der Maßnahmen.

Bezieht sich auf die eintretende Veränderung für die Teilnehmenden.

Gesundheitsförderliche Wirkungen zeigen sich eher lang- als kurzfristig.

Fragen:

  • Welche wichtigste Wirkung soll erreicht werden (=das primäre Outcome)?
  • Gibt es weitere Wirkungen (=sekundäre Outcomes)?

     

Bezieht sich auf die langfristige Wirkung und die Verfügbarkeit des Angebots.

Fragen:

  • Welche langfristig wichtigste Wirkung soll erreicht werden?
  • Wann ist Langfristigkeit erreicht?
  • Gibt es weitere langfristige Wirkungen?
  • Wie lang soll das Angebot zur Verfügung stehen?
  • Hat das Projekt auch langfristige Wirkungen erzielt (Nachhaltigkeit)?
  • Was sind die Langzeitfolgen der Maßnahme?