BIG-5
Die Zielgruppe "Frauen in schwierigen Lebenslagen" ist nach den Ergebnissen des Bundesgesundheitsberichtes deutschlandweit am wenigsten sportlich aktiv. Sie hat daher erhöhte Risikofaktoren für chronisch-degenerative Erkrankungen.
Zielsetzung des Projektes ist, gemeinsam mit der Zielgruppe Bewegungsaktivitäten zur Gesundheitsförderung zu entwickeln und nachhaltig umzusetzen. Die Frauen sollen befähigt werden, Einfluss auf die Determinanten ihrer Gesundheit auszuüben. Die Beteiligung von Präventionsanbietern am Projekt zielt auf strukturelle Veränderungen der Kapazitäten für Gesundheitsförderung.
In drei Settings sind Bewegungsaktivitäten - angepasst an die Bedürfnisse der Frauen - in einem partizipativen Planungsprozess entwickelt und umgesetzt worden: Fitness- und Gesundheitssportprogramme, Frauenbadezeiten, Schwimmkurse, Übungsleiterinnenausbildung und Projektbüros.
Bewegungsverhalten von Frauen in schwierigen Lebenslagen zu fördern, die Gesundheitskompetenz der Frauen zu stärken und gesundheitsförderliche Strukturen aufzubauen
Seit 2019
Frauen werden beim BIG-Projekt durch einen Beteiligungsansatz befähigt, sich bei der Schaffung niederschwelliger Bewegungsangebote einzubringen. Neben den Frauen sind an dem Planungsprozess politische Entscheidungsträger*innen (z. B. Stadträte und Vorsitzende von Vereinen) und lokale Basisexpert*innen (z. B. Mitarbeitende von Kultur-, Sportvereinen oder -ämtern) beteiligt. Um Teilnehmerinnen für die Angebote zu gewinnen, werden die Kurse durch die Frauen selbst beworben. Sie sprechen potenzielle Teilnehmerinnen in ihrer Lebenswelt auf die BIG-Angebote an. Unter Anleitung der BIG-Koordinatorinnen und -Koordinatoren wird ein lokales Netzwerk aufgebaut, welches die Umsetzung und die nachhaltige Fortführung des Projekts absichert.
Über 50% der Frauen berichteten einen verbesserten Gesundheitszustand, über 60% trieben im Vergleich zu der Zeit vor BIG mehr Sport.
- Praxisprojekt
- Promising Practice
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department für Sportwissenschaft und Sport
PD Dr. Karim Abu-Omar
Gebbertstr. 123b
91058 Erlangen
Website: www.big.fau.de
Ansprechpartnerin
Dr. Maike Till
Telefon: 09131-8525005
Mail: sport-big(at)fau.de
Sie wollen diese Maßnahmen in Ihrer Gemeinde / Ihrem Stadtteil / Ihrer Kommune umsetzen? Diese Informationen und Erfahrungen aus dem Projekt können Ihnen helfen.
Frauen in schwierigen Lebenslagen
Keine Informationen vorhanden
Keine Informationen vorhanden
Keine Informationen vorhanden
Schritt 1: Suche nach Möglichkeiten
- Suche nach Möglichkeiten und potenziellen Ressourcen für Bewegungsangebote, z.B. Personen, die das Projekt unterstützen könnten, bestehende Netzwerke, verfügbare Räumlichkeiten sowie andere Angebote für die Zielgruppe.
- Ggf. Durchführung einer Bedarfsanalyse innerhalb der Zielgruppe.
Schritt 2: Kooperative Planungsphase
- Gemeinsame Maßnahmenentwicklung mit Frauen aus der Zielgruppe, einer lokalen Projektkoordination, Fachleuten (wie Übungsleiter*innen und Mitarbeitenden aus Vereinen und Einrichtungen) sowie Entscheidungsträgern (wie Bürgermeister*innen und Vereinsvorsitzenden), z.B. für Bewegungskurse, die Einführung einer Frauenbadezeit und die Ausbildung von Frauen aus der Zielgruppe zu interkulturellen Sportassistentinnen.
- Niedrigschwellige und auf die Bedürfnisse und Interessen der Frauen abgestimmte Gestaltung der Bewegungskurse, d.h. kostengünstig, in der Nähe des Wohnorts, von weiblichen Übungsleiterinnen geleitet, Bereitstellung einer Kinderbetreuung, Berücksichtigung von kulturellen Besonderheiten.
Schritt 3: Umsetzung der Maßnahmen und wissenschaftliche Evaluierung
Keine Informationen vorhanden
Kooperative Planung:
- Betroffene werden zu Beteiligten: Menschen in schwierigen Lebenslagen nehmen unmittelbar und gleichberechtigt am Planungsprozess teil.
- Unterschiedliche Entscheidungsträger*innen werden integriert (z. B. Bürgermeister*innen, Fraktionsvorsitzende, Vorsitzende von Vereinen)
- Basisexpertise über die Situation vor Ort wird von Mitarbeiter*innen aus den jeweils relevanten Sektoren (z. B. Sport, Soziales, Frauen, Gesundheit oder Integration) eingebracht.
- Wissenschaftliche Partner*innen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Keine Informationen vorhanden
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Department für Sportwissenschaft und Sport
PD Dr. Karim Abu-Omar
Gebbertstr. 123b
91058 Erlangen
Website: www.big.fau.de
Ansprechpartnerin
Dr. Maike Till
Telefon: 09131-8525005
Mail: sport-big(at)fau.de